Wie groß ist das typische Probenvolumen für Parameterbestimmung bei modernen Analysesystemen?

Antwort

Das typische Probenvolumen für die Bestimmung eines Parameters bei modernen Analysesystemen variiert je nach Art des Systems und der spezifischen Analyse. Im Allgemeinen liegt das Probenvolumen jedoch oft im Bereich von wenigen Mikrolitern (µL) bis zu mehreren Millilitern (mL). Für hochsensitive Analysesysteme, wie z.B. in der Molekularbiologie oder bei der Massenspektrometrie, können Probenvolumina im Bereich von 1-10 µL ausreichen. In der klinischen Chemie oder bei automatisierten Blutanalysesystemen sind Probenvolumina von 100-500 µL üblich. Bei Umweltanalysen oder anderen chemischen Analysen können Probenvolumina auch im Bereich von 1-10 mL liegen. Die genaue Menge hängt von der Sensitivität des Analysesystems, der Konzentration des zu bestimmenden Parameters und der Art der Probe ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten