Ja, in gewissem Sinne würdest du bei einer solchen Reise in die Zukunft reisen – zumindest aus der Sicht der Relativitätstheorie. Wenn du dich mit einer Rakete sehr schnell bewegst, in... [mehr]
Bis Juni 2024 sind in der bemannten Raumfahrt insgesamt etwa 21 Menschen direkt bei Raumfahrtmissionen ums Leben gekommen. Die bekanntesten Unglücke sind: - **Sojus 11 (1971):** 3 Kosmonauten starben beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. - **Sojus 1 (1967):** 1 Kosmonaut starb beim Landeanflug. - **Space Shuttle Challenger (1986):** 7 Astronauten starben beim Start. - **Space Shuttle Columbia (2003):** 7 Astronauten starben beim Wiedereintritt. - **X-15-Testflug (1967):** 1 Pilot starb bei einem suborbitalen Testflug. - **Shenzhou 11 (2016):** Keine Todesfälle, aber China hatte bisher keine tödlichen Unfälle im bemannten Programm. Zusätzlich gab es mehrere Todesfälle am Boden, etwa bei Trainingsunfällen oder Tests, die nicht direkt während eines Raumflugs geschahen. Die Zahl der Todesopfer bei solchen Vorfällen liegt bei etwa 11 bis 15 Personen, je nach Zählweise. **Fazit:** Direkt während Raumflügen sind etwa 21 Menschen ums Leben gekommen. Zählt man Unfälle am Boden hinzu, steigt die Zahl auf etwa 30 bis 35. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [NASA](https://www.nasa.gov/) oder auf [Wikipedia: List of spaceflight-related accidents and incidents](https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_spaceflight-related_accidents_and_incidents).
Ja, in gewissem Sinne würdest du bei einer solchen Reise in die Zukunft reisen – zumindest aus der Sicht der Relativitätstheorie. Wenn du dich mit einer Rakete sehr schnell bewegst, in... [mehr]
Die Frage bezieht sich offenbar auf die Zeitdilatation in der speziellen Relativitätstheorie: Wie verändert sich die Herzfrequenz eines Astronauten, der sich mit 0,95 c (also 95 % der Lichtg... [mehr]
Es sieht so aus, als gäbe es einen Tippfehler in deiner Frage („deinbe Aussage bez Welraumspaziergang ISSD“). Vermutlich meinst du „deine Aussage bezüglich Weltraumspazierg... [mehr]