Wie ändert sich die Tertiärstruktur bei der Dauerwelle (Keratin)?

Antwort

Bei einer Dauerwelle wird die Tertiärstruktur des Keratins im Haar verändert. Keratin ist ein Protein, das aus langen Ketten von Aminosäuren besteht, die durch verschiedene Arten von chemischen Bindungen zusammengehalten werden, einschließlich Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten. Der Prozess der Dauerwelle umfasst mehrere Schritte: 1. **Reduktion**: Ein Reduktionsmittel, oft Thioglykolat, wird auf das Haar aufgetragen. Dieses Mittel bricht die Disulfidbrücken in der Tertiärstruktur des Keratins auf, wodurch das Haar flexibler und formbarer wird. 2. **Formgebung**: Das Haar wird auf Lockenwickler oder andere Formen gewickelt, um die gewünschte Lockenstruktur zu erzeugen. 3. **Oxidation**: Ein Oxidationsmittel, häufig Wasserstoffperoxid, wird auf das Haar aufgetragen. Dieses Mittel stellt neue Disulfidbrücken zwischen den Cysteinresten her, wodurch die neue Form des Haares fixiert wird. Durch diesen chemischen Prozess wird die ursprüngliche Tertiärstruktur des Keratins verändert, und das Haar nimmt eine neue, dauerhafte Form an.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten