Wie ändert sich die Tertiärstruktur (Alpha-Helix und Beta-Faltblatt) bei der Dauerwelle (Keratin)?

Antwort

Bei einer Dauerwelle wird die Tertiärstruktur des Keratins im Haar verändert, um eine neue Form zu erzeugen. Keratin ist ein Protein, das aus Alpha-Helices und Beta-Faltblättern besteht, die durch Disulfidbrücken (S-S-Bindungen) zwischen den Cystein-Aminosäuren stabilisiert werden. Der Prozess der Dauerwelle umfasst mehrere Schritte: 1. **Reduktion**: Ein Reduktionsmittel, wie Ammoniumthioglykolat, wird auf das Haar aufgetragen. Dieses Mittel bricht die Disulfidbrücken in den Keratinmolekülen auf, wodurch die Alpha-Helices und Beta-Faltblätter ihre ursprüngliche Struktur verlieren und das Haar formbar wird. 2. **Formgebung**: Das Haar wird auf Lockenwickler oder andere Formen gewickelt, um die gewünschte Wellen- oder Lockenstruktur zu erzeugen. 3. **Oxidation**: Ein Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, wird auf das Haar aufgetragen, um neue Disulfidbrücken zu bilden. Diese neuen Brücken fixieren die Alpha-Helices und Beta-Faltblätter in der neuen Form, wodurch die Wellen oder Locken dauerhaft werden. Durch diesen chemischen Prozess wird die Tertiärstruktur des Keratins verändert, indem die ursprünglichen Disulfidbrücken aufgebrochen und neue in einer anderen Konfiguration gebildet werden. Dies führt zu einer dauerhaften Veränderung der Haarform.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten