Bei der Gelelektrophorese bilden Teilchen, die die gleiche Größe und Ladung haben, eine Bande. Das bedeutet, dass Moleküle wie DNA-Fragmente, RNA oder Proteine, die durch die Gelmatrix wandern, aufgrund ihrer ähnlichen physikalischen Eigenschaften an der gleichen Stelle im Gel ankommen und dort eine sichtbare Bande bilden.