Wenn ein Streichholz in einem Reagenzglas brennt und das Reagenzglas mit einem Ballon verschlossen ist, passiert Folgendes: 1. **Verbrennung des Streichholzes**: Das Streichholz verbrennt und verbraucht dabei den im Reagenzglas vorhandenen Sauerstoff. Die Verbrennung erzeugt Wärme, Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf (H₂O). 2. **Druckveränderung**: Während der Verbrennung steigt die Temperatur im Reagenzglas, was zu einer Ausdehnung der Luft und der entstehenden Gase führt. Dies kann den Ballon leicht aufblähen. 3. **Sauerstoffverbrauch**: Sobald der Sauerstoff im Reagenzglas aufgebraucht ist, erlischt das Streichholz. Der Sauerstoffmangel führt dazu, dass die Verbrennung nicht weiter fortgesetzt werden kann. 4. **Abkühlung und Druckabfall**: Nach dem Erlöschen des Streichholzes kühlt sich das Reagenzglas ab. Die abgekühlte Luft und die Gase im Reagenzglas ziehen sich zusammen, was zu einem Unterdruck im Reagenzglas führt. 5. **Ballon wird eingesogen**: Der Unterdruck im Reagenzglas bewirkt, dass der Ballon in das Reagenzglas eingesogen wird, da der äußere Luftdruck höher ist als der Druck im Reagenzglas. Zusammengefasst: Das Streichholz verbrennt den Sauerstoff im Reagenzglas, was zu einer kurzfristigen Ausdehnung der Gase führt. Nach dem Erlöschen des Streichholzes und der Abkühlung entsteht ein Unterdruck, der den Ballon in das Reagenzglas einsaugt.