Was passiert, wenn man ein Streichholz in einem offenen Reagenzglas anzündet und warum?

Antwort

Wenn ein Streichholz in einem offenen Reagenzglas angezündet wird, passiert Folgendes: 1. **Verbrennung des Streichholzes**: Das Streichholz wird brennen, solange es genügend Sauerstoff gibt. Die Flamme wird durch die Verbrennung von Schwefel und Phosphor auf dem Streichholzkopf sowie durch das Holz selbst aufrechterhalten. 2. **Erwärmung des Reagenzglases**: Das Reagenzglas wird sich durch die Hitze der Flamme erwärmen, besonders in dem Bereich, der der Flamme am nächsten ist. 3. **Rauchentwicklung**: Es wird Rauch entstehen, der aus unverbrannten Partikeln und Gasen besteht. Da das Reagenzglas offen ist, kann der Rauch entweichen. 4. **Luftzirkulation**: Da das Reagenzglas nicht geschlossen ist, kann frische Luft (Sauerstoff) nachströmen, was die Verbrennung unterstützt. Der Grund für diese Vorgänge ist die chemische Reaktion der Verbrennung, bei der Sauerstoff aus der Luft mit den brennbaren Materialien des Streichholzes reagiert und dabei Wärme, Licht, Kohlendioxid und Wasser freisetzt. Da das Reagenzglas offen ist, wird der Sauerstoff nicht knapp, und die Verbrennung kann ungehindert ablaufen, bis das Streichholz vollständig verbrannt ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten