Hier sind einige mögliche Interviewfragen zum Thema "Strukturbildung" im Kontext der Förderlinie "Regionalstudien (Area Studies)": 1. Wie definieren Sie im Rahmen der Re... [mehr]
Das S-P-S-S-Verfahren von Helfferich ist ein methodisches Vorgehen zur systematischen Entwicklung von Fragebögen in der empirischen Sozialforschung. Es steht für die vier Schritte: Sammeln, Prüfen, Sortieren und Subsumieren. Hier sind die einzelnen Schritte und ihre Bedeutung: 1. **Sammeln**: In diesem Schritt werden alle potenziellen Fragen und Themen gesammelt, die für die Untersuchung relevant sein könnten. Dies kann durch Literaturrecherche, Experteninterviews oder Brainstorming erfolgen. 2. **Prüfen**: Die gesammelten Fragen werden auf ihre Relevanz und Eignung geprüft. Hierbei wird bewertet, ob die Fragen klar formuliert sind, ob sie das Untersuchungsziel treffen und ob sie für die Zielgruppe verständlich sind. 3. **Sortieren**: Die geprüften Fragen werden thematisch sortiert und strukturiert. Dies hilft, den Fragebogen logisch aufzubauen und sicherzustellen, dass alle relevanten Themenbereiche abgedeckt sind. 4. **Subsumieren**: In diesem letzten Schritt werden ähnliche oder redundante Fragen zusammengefasst und überflüssige Fragen entfernt. Ziel ist es, den Fragebogen so kompakt und präzise wie möglich zu gestalten, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Das S-P-S-S-Verfahren wird verwendet, um sicherzustellen, dass Fragebögen systematisch und methodisch entwickelt werden, was die Qualität der erhobenen Daten verbessert und die Validität und Reliabilität der Ergebnisse erhöht.
Hier sind einige mögliche Interviewfragen zum Thema "Strukturbildung" im Kontext der Förderlinie "Regionalstudien (Area Studies)": 1. Wie definieren Sie im Rahmen der Re... [mehr]