In einer Serienschaltung fließt derselbe Strom durch alle Widerstände, während die Gesamtspannung sich auf die einzelnen Widerstände aufteilt. Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände: \( R_{ges} = R_1 + R_2 + \ldots + R_n \). In einer Parallelschaltung liegt dieselbe Spannung an allen Widerständen an, während sich der Gesamtstrom auf die einzelnen Widerstände aufteilt. Der Kehrwert des Gesamtwiderstands ist die Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände: \( \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \ldots + \frac{1}{R_n} \). Das Ohmsche Gesetz \( V = I \cdot R \) gilt in beiden Fällen, wobei \( V \) die Spannung, \( I \) die Stromstärke und \( R \) der Widerstand ist.