Selection Bias und Informationsbias sind zwei häufige Arten von Verzerrungen, die in wissenschaftlichen Studien auftreten können. 1. **Selection Bias (Auswahlverzerrung)**: - **Definition**: Selection Bias tritt auf, wenn die Teilnehmer einer Studie nicht zufällig ausgewählt werden, was dazu führt, dass die Stichprobe nicht repräsentativ für die Gesamtpopulation ist. - **Beispiel**: Wenn eine Studie über die Wirksamkeit eines neuen Medikaments nur Teilnehmer aus einer bestimmten Altersgruppe oder einem bestimmten geografischen Gebiet einschließt, könnte das Ergebnis nicht auf die gesamte Bevölkerung übertragbar sein. 2. **Informationsbias (Informationsverzerrung)**: - **Definition**: Informationsbias entsteht, wenn die Daten, die in einer Studie gesammelt werden, systematisch fehlerhaft sind. Dies kann durch ungenaue Messmethoden, fehlerhafte Datenerhebung oder durch die Art und Weise, wie Informationen von den Teilnehmern berichtet werden, verursacht werden. - **Beispiel**: Wenn in einer Umfrage zur Ernährung die Teilnehmer ihre Nahrungsaufnahme selbst berichten und dabei ungenaue oder unvollständige Angaben machen, kann dies zu Informationsbias führen. Beide Arten von Verzerrungen können die Validität und Zuverlässigkeit der Studienergebnisse erheblich beeinträchtigen.