Wie erfolgt die Schrumpfung von lichthärtendem Kunststoff?

Antwort

Lichthärtende Kunststoffe, auch als photopolymerisierbare Kunststoffe bekannt, schrumpfen während des Aushärtungsprozesses aufgrund der Polymerisation. Bei der Polymerisation vernetzen sich die Monomere zu einem Polymernetzwerk, was zu einer Volumenreduktion führt. Diese Schrumpfung kann Spannungen im Material verursachen und die mechanischen Eigenschaften sowie die Passgenauigkeit beeinträchtigen. Um die Schrumpfung zu minimieren, können verschiedene Strategien angewendet werden: 1. **Optimierung der Formulierung**: Die Wahl der Monomere und Oligomere kann die Schrumpfung beeinflussen. Monomere mit geringerer Schrumpfung sollten bevorzugt werden. 2. **Füllstoffe**: Die Zugabe von Füllstoffen kann die Schrumpfung reduzieren, indem sie das Volumen stabilisieren. 3. **Schichtweises Aushärten**: Durch schichtweises Auftragen und Aushärten kann die Schrumpfung besser kontrolliert werden. 4. **Kontrollierte Belichtung**: Eine gleichmäßige und kontrollierte Belichtung kann helfen, die Schrumpfung gleichmäßig zu verteilen und Spannungen zu minimieren. Für weitere Informationen über lichthärtende Kunststoffe und deren Anwendungen kannst du dich an spezialisierte Hersteller oder wissenschaftliche Publikationen wenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten