Wie hoch ist die Sauerstoffdichte auf 2000m über Meer?

Antwort

Die Sauerstoffdichte nimmt mit zunehmender Höhe ab, da der Luftdruck sinkt. Auf Meereshöhe beträgt der Luftdruck etwa 1013 hPa (Hektopascal) und der Sauerstoffanteil in der Luft liegt bei etwa 21%. Auf 2000 Metern über dem Meeresspiegel beträgt der Luftdruck etwa 800 hPa. Der Sauerstoffanteil bleibt zwar bei 21%, aber die absolute Menge an Sauerstoffmolekülen pro Volumeneinheit Luft ist geringer. Um die Sauerstoffdichte auf 2000 Metern Höhe zu berechnen, kannst du die barometrische Höhenformel verwenden. Diese berücksichtigt den exponentiellen Abfall des Luftdrucks mit der Höhe. Eine vereinfachte Formel lautet: \[ P(h) = P_0 \cdot \left(1 - \frac{L \cdot h}{T_0}\right)^{\frac{g \cdot M}{R \cdot L}} \] Dabei ist: - \( P(h) \) der Luftdruck in der Höhe \( h \) - \( P_0 \) der Luftdruck auf Meereshöhe (1013 hPa) - \( L \) der Temperaturgradient (etwa 0,0065 K/m) - \( h \) die Höhe über dem Meeresspiegel (2000 m) - \( T_0 \) die Temperatur auf Meereshöhe (etwa 288 K) - \( g \) die Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) - \( M \) die molare Masse der Luft (0,029 kg/mol) - \( R \) die universelle Gaskonstante (8,314 J/(mol·K)) Für eine genaue Berechnung kannst du spezialisierte Rechner oder Tabellen verwenden, die diese Werte bereits integriert haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ändert sich die Temperatur mit der Höhe?

Die Temperatur ändert sich mit der Höhe in der Atmosphäre in der Regel nach einem bestimmten Muster. In der Troposphäre, der untersten Schicht der Atmosphäre, nimmt die Temper... [mehr]