Ein Samtstempel wird in der Mikrobiologie verwendet, um Bakterienkolonien von einem Nährboden auf einen anderen zu übertragen. Dies geschieht, indem der Samtstempel auf die Kolonien gedrückt wird, sodass die Bakterien an den Fasern haften bleiben, und dann auf einen neuen Nährboden gedrückt wird, um die Kolonien zu replizieren. Wenn fremde DNA in ein Bakterium eingebaut wird, das tetracyclin-resistent ist, und man überprüfen möchte, ob die Transformation erfolgreich war, müsste der Nährboden Tetracyclin enthalten. Dies liegt daran, dass nur die Bakterien, die die fremde DNA erfolgreich aufgenommen haben und somit tetracyclin-resistent sind, auf diesem Nährboden wachsen können. Der Nährboden sollte also ein geeignetes Wachstumsmedium für die Bakterien sein, das zusätzlich Tetracyclin enthält, um die Selektion der transformierten Bakterien zu ermöglichen.