Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz ist ein systematisches Verfahren zur Auswertung von Texten, das in mehreren Schritten erfolgt. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie du diese Methode mit Zeitungsartikeln als Material durchführen kannst: 1. **Materialsammlung**: - Sammle die relevanten Zeitungsartikel, die du analysieren möchtest. Achte darauf, dass sie thematisch zusammenpassen und für deine Forschungsfrage relevant sind. 2. **Initiale Textdurchsicht**: - Lies die Artikel gründlich durch, um ein erstes Gefühl für die Inhalte und Themen zu bekommen. Notiere dir erste Eindrücke und mögliche Kategorien. 3. **Entwicklung eines Kategoriensystems**: - Erstelle ein Kategoriensystem basierend auf deinen ersten Eindrücken und der Forschungsfrage. Kuckartz empfiehlt, sowohl deduktiv (theoriegeleitet) als auch induktiv (aus dem Material heraus) Kategorien zu entwickeln. 4. **Codierung des Materials**: - Markiere Textstellen in den Artikeln, die zu den entwickelten Kategorien passen. Dies kann manuell oder mit Hilfe von Software (z.B. MAXQDA) erfolgen. 5. **Revision des Kategoriensystems**: - Überarbeite das Kategoriensystem basierend auf den ersten Codierungen. Füge neue Kategorien hinzu oder passe bestehende an, falls notwendig. 6. **Feincodierung**: - Codiere das gesamte Material erneut mit dem überarbeiteten Kategoriensystem. Achte darauf, dass alle relevanten Textstellen erfasst werden. 7. **Auswertung und Interpretation**: - Analysiere die codierten Textstellen und interpretiere die Ergebnisse im Hinblick auf deine Forschungsfrage. Suche nach Mustern, Zusammenhängen und Unterschieden. 8. **Berichterstellung**: - Dokumentiere den gesamten Analyseprozess und die Ergebnisse. Beschreibe das Kategoriensystem, die Codierung und die Interpretation der Daten. Für detaillierte Anleitungen und Beispiele empfiehlt es sich, die Originalwerke von Udo Kuckartz zu konsultieren, insbesondere sein Buch "Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung".