Die quadrierte euklidische Distanz und die Error Sum of Squares (ESS) sind eng miteinander verwandt, aber sie messen unterschiedliche Aspekte in der Clusteranalyse. 1. **Quadrierte euklidische Distanz**: Dies ist die Summe der quadrierten Differenzen zwischen den Koordinaten zweier Punkte. Wenn du zwei Punkte \( \mathbf{x} \) und \( \mathbf{y} \) in einem n-dimensionalen Raum hast, ist die quadrierte euklidische Distanz definiert als: \[ d^2(\mathbf{x}, \mathbf{y}) = \sum_{i=1}^n (x_i - y_i)^2 \] 2. **Error Sum of Squares (ESS)**: In der Clusteranalyse ist die ESS die Summe der quadrierten Abweichungen der Datenpunkte von ihren jeweiligen Clusterzentroiden. Wenn du einen Cluster mit \( k \) Punkten \( \mathbf{x}_1, \mathbf{x}_2, \ldots, \mathbf{x}_k \) und einem Centroiden \( \mathbf{c} \) hast, ist die ESS definiert als: \[ ESS = \sum_{i=1}^k \sum_{j=1}^n (x_{ij} - c_j)^2 \] Der Zusammenhang zwischen der quadrierten euklidischen Distanz und der ESS ergibt sich aus der Tatsache, dass die ESS die Summe der quadrierten Abstände aller Punkte zu ihrem Clusterzentrum ist. Wenn du die quadrierte euklidische Distanz zwischen jedem Punkt und dem Clusterzentrum berechnest und diese summierst, erhältst du die ESS. **Warum ist die quadrierte euklidische Distanz immer doppelt so groß wie die ESS?** Das ist nicht immer der Fall. Es gibt jedoch eine spezielle Beziehung in der Clusteranalyse, insbesondere bei der Berechnung der Distanz zwischen zwei Clustern. Wenn du die quadrierte euklidische Distanz zwischen den Mittelpunkten zweier Cluster berechnest, ist diese Distanz proportional zur Summe der ESS der beiden Cluster. Diese Beziehung kann durch die Varianzzerlegung und die Eigenschaften der euklidischen Distanz erklärt werden. **Grafische Darstellung:** Um dies grafisch darzustellen, kannst du folgendes tun: 1. **Punkte und Zentroiden plotten**: Zeichne die Datenpunkte und ihre Clusterzentroiden in einem 2D-Raum. 2. **Abstände visualisieren**: Zeichne Linien von jedem Punkt zu seinem Clusterzentrum, um die quadrierten Abstände zu visualisieren. 3. **ESS berechnen**: Berechne die ESS für jeden Cluster und zeige diese als Summe der quadrierten Abstände. 4. **Clusterzentren verbinden**: Zeichne eine Linie zwischen den Zentroiden zweier Cluster und berechne die quadrierte euklidische Distanz zwischen diesen Zentroiden. Ein Beispiel in Python mit Matplotlib könnte so aussehen: ```python import matplotlib.pyplot as plt import numpy as np # Beispielpunkte und Zentroiden points_cluster1 = np.array([[1, 2], [2, 3], [3, 1]]) points_cluster2 = np.array([[6, 5], [7, 6], [8, 5]]) centroid1 = np.mean(points_cluster1, axis=0) centroid2 = np.mean(points_cluster2, axis=0) # Plotten der Punkte und Zentroiden plt.scatter(points_cluster1[:, 0], points_cluster1[:, 1], color='blue', label='Cluster 1') plt.scatter(points_cluster2[:, 0], points_cluster2[:, 1], color='red', label='Cluster 2') plt.scatter(centroid1[0], centroid1[1], color='blue', marker='x', s=100, label='Centroid 1') plt.scatter(centroid2[0], centroid2[1], color='red', marker='x', s=100, label='Centroid 2') # Linien zu den Zentroiden for point in points_cluster1: plt.plot([point[0], centroid1[0]], [point[1], centroid1[1]], 'b--') for point in points_cluster2: plt.plot([point[0], centroid2[0]], [point[1], centroid2[1]], 'r--') # Linie zwischen den Zentroiden plt.plot([centroid1[0], centroid2[0]], [centroid1[1], centroid2[1]], 'k-', label='Distanz zwischen Zentroiden') plt.legend() plt.xlabel('X') plt.ylabel('Y') plt