Wie viele Oberkategorien und Unterkategorien sind Standard bei der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring?

Antwort

Bei der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring gibt es keine festgelegte Anzahl von Ober- und Unterkategorien, da diese je nach Forschungsfrage und Material variieren können. Mayring betont, dass die Kategorien induktiv aus dem Material entwickelt werden sollten, was bedeutet, dass sie sich während des Analyseprozesses herausbilden und anpassen können. Die Anzahl der Kategorien hängt also stark vom spezifischen Forschungsprojekt und dem Umfang des analysierten Materials ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien: 1. **Oberkategorien**: Diese sind breiter gefasst und umfassen größere Themenbereiche oder Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes. 2. **Unterkategorien**: Diese sind spezifischer und detaillierter und fallen unter die jeweiligen Oberkategorien. In der Praxis kann die Anzahl der Kategorien stark variieren. Es ist wichtig, dass die Kategorien klar definiert und voneinander abgegrenzt sind, um eine valide und zuverlässige Analyse zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten