Sind in der Quantenmechanik Mittelwert und Erwartungswert gleich?

Antwort

Ja, in der Quantenmechanik sind der Mittelwert und der Erwartungswert im Wesentlichen dasselbe. Beide Begriffe beziehen sich auf den Durchschnittswert einer Messgröße, wenn ein System in einem bestimmten Zustand wiederholt gemessen wird. Der Erwartungswert (auch Erwartungswert genannt) einer Observablen \( \hat{A} \) in einem Zustand \( |\psi\rangle \) wird durch die Formel \[ \langle \hat{A} \rangle = \langle \psi | \hat{A} | \psi \rangle \] berechnet. Dies entspricht dem Mittelwert der Messungen der Observablen \( \hat{A} \) über viele Experimente, bei denen das System im Zustand \( |\psi\rangle \) ist. In der Statistik wird der Mittelwert oft als Durchschnittswert einer Stichprobe verstanden, während der Erwartungswert ein theoretischer Durchschnittswert ist, der auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung basiert. In der Quantenmechanik sind diese Konzepte jedoch eng miteinander verknüpft, da der Erwartungswert den theoretischen Mittelwert der Messungen darstellt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es einen Durchbruch in der Quantenmechanik?

In der Quantenmechanik gibt es ständig Fortschritte und neue Entdeckungen, aber der Begriff "Durchbruch" kann unterschiedlich interpretiert werden. Bis Oktober 2023 gab es bedeutende En... [mehr]

Beispiele für ungelöste Probleme in der theoretischen Physik zur Quantenmechanik?

In der theoretischen Physik zur Quantenmechanik gibt es mehrere ungelöste Probleme und Phänomene, die weiterhin intensiv erforscht werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Quantenverschr&au... [mehr]