Wie hängen Mikrosiemens pro cm und ppm zusammen?

Antwort

Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) und Teile pro Million (ppm) sind beide Maßeinheiten, die zur Beschreibung der Leitfähigkeit und Konzentration von gelösten Stoffen in Wasser verwendet werden. Sie hängen zusammen, weil die Leitfähigkeit eines Wassers (gemessen in µS/cm) oft ein Indikator für die Menge der gelösten Ionen ist, die in ppm gemessen werden kann. Die Umrechnung zwischen µS/cm und ppm ist jedoch nicht direkt und hängt von der Art der gelösten Stoffe ab. Eine allgemeine Faustregel für die Umrechnung, die oft für Wasser mit einer Mischung von Ionen verwendet wird, lautet: 1 µS/cm ≈ 0,5 bis 0,7 ppm Das bedeutet, dass die Leitfähigkeit in µS/cm etwa das 0,5- bis 0,7-fache der Konzentration in ppm ist. Diese Umrechnung kann variieren, je nachdem, welche spezifischen Ionen im Wasser gelöst sind. Für genauere Umrechnungen ist es wichtig, die spezifische Leitfähigkeit der gelösten Stoffe zu kennen. Beispielsweise hat Natriumchlorid (Kochsalz) eine andere Umrechnungsrate als Kalziumkarbonat. Zusammengefasst: - µS/cm misst die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. - ppm misst die Konzentration der gelösten Stoffe. - Eine grobe Umrechnungsregel ist 1 µS/cm ≈ 0,5 bis 0,7 ppm, abhängig von den spezifischen Ionen im Wasser.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten