Was sagt die Michaelis-Menten-Kurve aus?

Antwort

Die Michaelis-Menten-Kurve beschreibt die Beziehung zwischen der Substratkonzentration und der Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion. Sie zeigt, wie die Geschwindigkeit der Reaktion (v) mit zunehmender Substratkonzentration ([S]) ansteigt und schließlich ein Plateau erreicht, das als maximale Reaktionsgeschwindigkeit (Vmax) bezeichnet wird. Wichtige Punkte der Michaelis-Menten-Kurve sind: 1. **Vmax**: Die maximale Geschwindigkeit, die erreicht wird, wenn das Enzym vollständig mit Substrat gesättigt ist. 2. **Km (Michaelis-Menten-Konstante)**: Die Substratkonzentration, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit halbmaximal ist. Sie gibt Aufschluss über die Affinität des Enzyms für das Substrat; ein niedriger Km-Wert bedeutet hohe Affinität, ein hoher Km-Wert bedeutet niedrige Affinität. Die Michaelis-Menten-Gleichung, die die Kurve mathematisch beschreibt, lautet: \[ v = \frac{V_{max} \cdot [S]}{K_m + [S]} \] Diese Gleichung und die zugehörige Kurve sind fundamental für das Verständnis der Kinetik von Enzymreaktionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten