Wie berechne ich den Membran- und Sealwiderstand aus einem Spannungssprung und einem gemessenen Leckstrom im Patch-Clamp Experiment?

Antwort

In einem Patch-Clamp Experiment kann der Membranwiderstand (R_m) und der Dichtungswiderstand (R_s) aus einem Spannungssprung (ΔV) und einem gemessenen Leckstrom (I_leak) berechnet werden. Die grundlegende Gleichung, die verwendet wird, basiert auf dem Ohmschen Gesetz: \[ R = \frac{\Delta V}{I} \] Hier sind die Schritte zur Berechnung: 1. **Gesamtwiderstand (R_total)**: Zuerst wird der Gesamtwiderstand aus dem Spannungssprung und dem Leckstrom berechnet: \[ R_{total} = \frac{\Delta V}{I_{leak}} \] 2. **Membranwiderstand (R_m)**: Der Membranwiderstand kann isoliert werden, wenn der Dichtungswiderstand bekannt ist. Wenn der Dichtungswiderstand (R_s) und der Membranwiderstand (R_m) parallel geschaltet sind, gilt: \[ \frac{1}{R_{total}} = \frac{1}{R_m} + \frac{1}{R_s} \] Um R_m zu berechnen, kann die Gleichung umgestellt werden: \[ R_m = \left( \frac{1}{R_{total}} - \frac{1}{R_s} \right)^{-1} \] 3. **Dichtungswiderstand (R_s)**: Wenn der Dichtungswiderstand nicht direkt gemessen werden kann, muss er aus anderen experimentellen Daten oder Annahmen abgeleitet werden. Zusammengefasst: - Berechne den Gesamtwiderstand (R_total) aus dem Spannungssprung (ΔV) und dem Leckstrom (I_leak). - Verwende die Parallelwiderstandsformel, um den Membranwiderstand (R_m) zu berechnen, wenn der Dichtungswiderstand (R_s) bekannt ist. Diese Berechnungen setzen voraus, dass die relevanten Widerstände und Ströme korrekt gemessen und die Annahmen über die Schaltung (parallel oder seriell) zutreffend sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten