Thermische Ausdehnung ist das Phänomen, bei dem sich Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Dies geschieht, weil die Teilchen in einem Material bei hö... [mehr]
Der 0. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass wenn zwei Systeme jeweils im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten System sind, sie auch miteinander im thermischen Gleichgewicht sind. Dies ist spezifisch für thermische Gleichgewichte und hat keine direkte Entsprechung im mechanischen Gleichgewicht. Ein Beispiel für mechanisches Ungleichgewicht könnte zwei Körper sein, die durch eine Feder verbunden sind. Wenn einer der Körper bewegt wird, während der andere in Ruhe bleibt, entsteht ein mechanisches Ungleichgewicht, bis die Feder die Bewegung ausgleicht und ein neues Gleichgewicht erreicht wird. In diesem Fall sind die beiden Körper nicht im mechanischen Gleichgewicht, obwohl sie möglicherweise in einem thermischen Gleichgewicht mit ihrer Umgebung sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mechanische Gleichgewichte nicht die gleichen Eigenschaften wie thermische Gleichgewichte aufweisen und daher kein direktes Gegenbeispiel zum 0. Hauptsatz der Thermodynamik darstellen.
Thermische Ausdehnung ist das Phänomen, bei dem sich Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Dies geschieht, weil die Teilchen in einem Material bei hö... [mehr]