Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die einen Planeten – wie die Erde – umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Stickstoff (etwa 78 %), Sauersto... [mehr]
In einer isothermen Atmosphäre kann der Luftdruck mit der barometrischen Formel beschrieben werden. Der Druck \( P \) in einer Höhe \( h \) ist gegeben durch: \[ P(h) = P_0 \cdot e^{-\frac{mgh}{RT}} \] Dabei ist: - \( P_0 \) der Druck am Boden (1,013 bar), - \( m \) die molare Masse der Luft (ca. 0,029 kg/mol), - \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²), - \( R \) die universelle Gaskonstante (ca. 8,314 J/(mol·K)), - \( T \) die Temperatur in Kelvin. Da der Druck auf die Hälfte sinken soll, setzen wir \( P(h) = \frac{P_0}{2} \). Um die Höhe \( h \) zu finden, setzen wir die Werte in die Gleichung ein und lösen nach \( h \) auf. Zuerst berechnen wir die Temperatur \( T \) aus der Dichte: Die Dichte \( \rho \) ist gegeben durch: \[ \rho = \frac{P}{RT} \] Um \( T \) zu finden, stellen wir die Gleichung um: \[ T = \frac{P}{\rho R} \] Setzen wir die Werte ein: \[ T = \frac{1,013 \times 10^5 \, \text{Pa}}{1,293 \, \text{kg/m}^3 \cdot 287 \, \text{J/(kg·K)}} \approx 288 \, \text{K} \] Jetzt setzen wir \( P(h) = \frac{1,013 \, \text{bar}}{2} = 0,5065 \, \text{bar} = 50650 \, \text{Pa} \) in die barometrische Formel ein: \[ 50650 = 101300 \cdot e^{-\frac{0,029 \cdot 9,81 \cdot h}{8,314 \cdot 288}} \] Nun lösen wir die Gleichung nach \( h \) auf: \[ \frac{50650}{101300} = e^{-\frac{0,029 \cdot 9,81 \cdot h}{8,314 \cdot 288}} \] \[ 0,5 = e^{-\frac{0,029 \cdot 9,81 \cdot h}{8,314 \cdot 288}} \] Nehmen wir den natürlichen Logarithmus auf beiden Seiten: \[ \ln(0,5) = -\frac{0,029 \cdot 9,81 \cdot h}{8,314 \cdot 288} \] Jetzt können wir \( h \) berechnen: \[ h = -\frac{\ln(0,5) \cdot 8,314 \cdot 288}{0,029 \cdot 9,81} \] Setze die Werte ein und berechne \( h \): \[ h \approx -\frac{-0,693 \cdot 8,314 \cdot 288}{0,029 \cdot 9,81} \approx 5000 \, \text{m} \] Der Luftdruck sinkt auf die Hälfte in einer Höhe von etwa 5000 Metern.
Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle, die einen Planeten – wie die Erde – umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen, hauptsächlich Stickstoff (etwa 78 %), Sauersto... [mehr]
Um den CO₂-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler vor allem sogenannte **Eisbohrkerne**. Diese Methode funktioniert folgendermaßen: 1. **Eisbohrkerne... [mehr]
Im 19. Jahrhundert wurden zur Bestimmung des CO₂-Gehalts der Atmosphäre hauptsächlich chemische Nassanalysen verwendet. Die wichtigste Methode war die sogenannte **alkalische Absorptionsmeth... [mehr]