Bei der Bewertung von Regenschreibern, Radarmessungen und synthetischen Simulationen sind verschiedene Kriterien wichtig: 1. **Regenschreiber (Pluviographen):** - **Genauigkeit:** Wie präzise misst der Regenschreiber die Niederschlagsmenge? - **Auflösung:** Wie fein ist die zeitliche Auflösung der Messungen? - **Kalibrierung:** Wie oft und wie einfach kann das Gerät kalibriert werden? - **Wartung:** Wie einfach ist die Wartung und wie robust ist das Gerät? - **Datenaufzeichnung:** Wie werden die Daten gespeichert und übertragen? 2. **Radarmessungen:** - **Reichweite:** Wie weit kann das Radar Niederschläge erfassen? - **Auflösung:** Wie detailliert sind die räumlichen und zeitlichen Messungen? - **Genauigkeit:** Wie genau sind die Messungen in Bezug auf Niederschlagsintensität und -verteilung? - **Kalibrierung:** Wie oft muss das Radar kalibriert werden und wie einfach ist dieser Prozess? - **Datenverarbeitung:** Welche Software wird zur Datenanalyse verwendet und wie leistungsfähig ist sie? 3. **Synthetische Simulationen:** - **Modellgenauigkeit:** Wie genau bildet das Modell die realen Bedingungen ab? - **Auflösung:** Wie fein ist die räumliche und zeitliche Auflösung der Simulation? - **Parameterisierung:** Wie gut sind die physikalischen Prozesse im Modell parametrisiert? - **Validierung:** Wie gut stimmen die Simulationsergebnisse mit realen Messdaten überein? - **Rechenleistung:** Welche Hardwareanforderungen hat die Simulation und wie lange dauert die Berechnung? Diese Kriterien helfen dabei, die Qualität und Zuverlässigkeit der jeweiligen Mess- und Simulationsmethoden zu bewerten.