Eine quellenkritische Einleitung sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die Relevanz und Verlässlichkeit der verwendeten Quellen zu bewerten. Hier ist eine Vorlage, die diese Krit... [mehr]
Die Kriterien nach Philipp Mayring zur Sicherstellung der Glaubwürdigkeit in qualitativen Studien umfassen mehrere Aspekte, die darauf abzielen, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Forschung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Kriterien: 1. **Verfahrensdokumentation**: Eine detaillierte Beschreibung des Forschungsprozesses, einschließlich der Datenerhebung und -analyse, um Transparenz zu gewährleisten. 2. **Argumentative Interpretationsabsicherung**: Die Interpretation der Daten sollte durch logische Argumentation und Belege aus den Daten selbst gestützt werden. 3. **Regelgeleitete Vorgehensweise**: Die Forschung sollte systematisch und nach klar definierten Regeln durchgeführt werden, um die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen. 4. **Nähe zum Gegenstand**: Die Forschung sollte sich eng an den untersuchten Phänomenen orientieren und diese möglichst authentisch und detailliert darstellen. 5. **Kommunikative Validierung**: Die Ergebnisse sollten mit den untersuchten Personen oder anderen Experten diskutiert werden, um deren Plausibilität zu überprüfen. 6. **Triangulation**: Die Verwendung verschiedener Methoden, Datenquellen oder Theorien zur Untersuchung desselben Phänomens, um die Ergebnisse zu validieren. Diese Kriterien helfen dabei, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit qualitativer Forschung zu erhöhen, indem sie systematische und transparente Vorgehensweisen fördern.
Eine quellenkritische Einleitung sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die Relevanz und Verlässlichkeit der verwendeten Quellen zu bewerten. Hier ist eine Vorlage, die diese Krit... [mehr]