Welche Größen liefert der Kerbschlagbiegeversuch?

Antwort

Der Kerbschlagbiegeversuch liefert hauptsächlich zwei Größen: 1. **Kerbschlagarbeit (auch Kerbschlagzähigkeit genannt)**: Diese gibt die Energie an, die benötigt wird, um eine Probe mit einem definierten Kerb zu brechen. Sie wird in Joule (J) gemessen und gibt Aufschluss über die Zähigkeit des Materials. 2. **Bruchart**: Der Versuch kann auch Informationen über die Art des Bruchs liefern, z.B. ob es sich um einen spröden oder duktilen Bruch handelt. Dies wird oft durch die visuelle Inspektion der Bruchfläche bestimmt. Diese Größen helfen dabei, die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen schlagartige Belastungen zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten