Jürgen Renn nennt drei Wege zur Konstitution eines Wissenssystems: 1. **Erfahrung**: Wissen wird durch individuelle und kollektive Erfahrungen erworben, die in sozialen Kontexten geteilt und int... [mehr]
In Jürgen Renns Kapitel „Strukturelle Veränderungen in Wissenssystemen“ wird die Übertragung von Piagets kognitivem Modell auf die Wissensgenese als ein Prozess beschrieben, der die Entwicklung und Veränderung von Wissen in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Renn diskutiert, wie Piagets Konzepte der kognitiven Entwicklung, wie Assimilation und Akkommodation, auf die Art und Weise angewendet werden können, wie Individuen und Gesellschaften Wissen konstruieren und transformieren. Er betont, dass Wissensgenese nicht nur ein individueller Prozess ist, sondern auch durch soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst wird. Die strukturellen Veränderungen in Wissenssystemen sind demnach das Ergebnis von Interaktionen zwischen bestehenden Wissensstrukturen und neuen Erfahrungen oder Informationen. Renn argumentiert, dass das Verständnis dieser dynamischen Prozesse entscheidend ist, um die Evolution von Wissenssystemen in Wissenschaft und Gesellschaft zu erfassen.
Jürgen Renn nennt drei Wege zur Konstitution eines Wissenssystems: 1. **Erfahrung**: Wissen wird durch individuelle und kollektive Erfahrungen erworben, die in sozialen Kontexten geteilt und int... [mehr]