Die Inhibition von Komplex IV (Cytochrom-c-Oxidase) in der Atmungskette durch Kohlenmonoxid (CO) erfolgt durch die Bindung von CO an das Häm-a3-CuB-Zentrum des Enzyms. Dieses Zentrum ist entscheidend für die Reduktion von Sauerstoff zu Wasser, ein wesentlicher Schritt in der Elektronentransportkette. Hier ist der genaue Ablauf: 1. **Bindung an das Häm-a3-CuB-Zentrum**: Kohlenmonoxid hat eine hohe Affinität zu Hämgruppen, insbesondere zu dem Häm-a3 im Komplex IV. CO bindet an das Eisenatom im Häm-a3, das normalerweise Sauerstoff bindet. 2. **Blockierung der Sauerstoffbindung**: Durch die Bindung von CO an das Häm-a3 wird die Bindungsstelle für molekularen Sauerstoff blockiert. Dies verhindert, dass Sauerstoff an das Enzym binden und reduziert werden kann. 3. **Unterbrechung der Elektronentransportkette**: Da der Sauerstoff nicht mehr reduziert werden kann, wird der Elektronentransport durch die Atmungskette gestoppt. Dies führt zu einer Akkumulation von Elektronen in den vorhergehenden Komplexen und letztlich zu einer Hemmung der gesamten Atmungskette. 4. **Reduzierte ATP-Produktion**: Die Hemmung der Atmungskette führt zu einer verminderten Protonenpumpenaktivität und damit zu einer reduzierten Bildung des Protonengradienten über die innere Mitochondrienmembran. Dies resultiert in einer verringerten ATP-Synthese durch die ATP-Synthase. 5. **Zelluläre Hypoxie**: Da die Zellen nicht mehr in der Lage sind, effektiv ATP zu produzieren, kommt es zu einem Energiemangel, der zu zellulärer Hypoxie und letztlich zum Zelltod führen kann. Diese Mechanismen erklären, warum Kohlenmonoxid so toxisch ist und warum eine CO-Vergiftung lebensbedrohlich sein kann.