Die Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) kann zur Untersuchung von Oxidationen von Metallen eingesetzt werden, indem sie die charakteristischen Schwingungen von Molekülen und Bindungen analysiert, die bei der Oxidation entstehen. Hier sind einige Ansätze, wie dies funktioniert: 1. **Identifikation von Oxidationsprodukten**: Bei der Oxidation von Metallen entstehen oft spezifische Oxide oder Hydroxide. Die IR-Spektroskopie kann verwendet werden, um die charakteristischen Absorptionsbanden dieser Verbindungen zu identifizieren. 2. **Änderungen in der chemischen Umgebung**: Die Oxidation kann die chemische Umgebung der Atome im Metall verändern, was sich in den IR-Spektren durch Verschiebungen oder Veränderungen der Intensität der Absorptionsbanden zeigt. 3. **Oberflächenanalysen**: Infrarotspektroskopie kann auch auf der Oberfläche von Materialien angewendet werden, um die Bildung von Oxidationsschichten zu untersuchen. Dies ist besonders nützlich bei dünnen Schichten oder bei der Analyse von Korrosionsprozessen. 4. **Quantitative Analysen**: Durch die Messung der Intensität der Absorption kann man auch quantitative Informationen über den Gehalt an oxidierten Spezies erhalten, was Rückschlüsse auf den Oxidationsgrad des Metalls zulässt. Insgesamt ermöglicht die Infrarotspektroskopie eine detaillierte Analyse der chemischen Veränderungen, die bei der Oxidation von Metallen auftreten, und bietet somit wertvolle Informationen für die Materialwissenschaft und Korrosionsforschung.