Wenn ein Raumschiff mit 0,95 c (also 95 % der Lichtgeschwindigkeit) reist, treten relativistische Effekte auf, die sich auch auf die Physiologie der mitreisenden Menschen auswirken. Die wichtigsten As... [mehr]
Die Frage bezieht sich offenbar auf die Zeitdilatation in der speziellen Relativitätstheorie: Wie verändert sich die Herzfrequenz eines Astronauten, der sich mit 0,95 c (also 95 % der Lichtgeschwindigkeit) bewegt, aus Sicht eines ruhenden Beobachters? **Grundlagen:** - Die Eigenfrequenz (z. B. Herzschlag) im Ruhesystem des Astronauten bleibt gleich. - Für einen außenstehenden Beobachter vergeht die Zeit für den Astronauten langsamer (Zeitdilatation). **Formel für die Zeitdilatation:** \[ \Delta t' = \frac{\Delta t}{\sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}}} \] wobei \(\Delta t\) = Eigenzeit (im Raumschiff), \(\Delta t'\) = Zeitintervall im Ruhesystem (z. B. Erde), \(v\) = Geschwindigkeit des Raumschiffs, \(c\) = Lichtgeschwindigkeit. **Berechnung für \(v = 0{,}95c\):** \[ \sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}} = \sqrt{1 - (0{,}95)^2} = \sqrt{1 - 0{,}9025} = \sqrt{0{,}0975} \approx 0{,}312 \] Das bedeutet: \[ \Delta t' = \frac{\Delta t}{0{,}312} \approx 3{,}2 \cdot \Delta t \] **Herzfrequenz:** - Im Raumschiff: z. B. 60 Schläge pro Minute. - Für einen Beobachter auf der Erde: Die Schläge erscheinen um den Faktor 3,2 langsamer, also ca. 18,75 Schläge pro Minute. **Fazit:** Die Herzfrequenz eines Astronauten, der sich mit 0,95 c bewegt, erscheint für einen ruhenden Beobachter um den Faktor 3,2 verlangsamt. Ein Herzschlag dauert also aus Sicht des Beobachters etwa 3,2-mal so lange wie im Ruhesystem des Astronauten.
Wenn ein Raumschiff mit 0,95 c (also 95 % der Lichtgeschwindigkeit) reist, treten relativistische Effekte auf, die sich auch auf die Physiologie der mitreisenden Menschen auswirken. Die wichtigsten As... [mehr]