Welche Hauptphasen hat die N-A-Modellierung nach Dyck und Peschke?

Antwort

Die N-A-Modellierung nach Dyck und Peschke ist ein hydrologisches Modell, das zur Simulation des Wasserhaushalts in einem Einzugsgebiet verwendet wird. Die Hauptphasen der N-A-Modellierung sind: 1. **Niederschlag (N)**: - Dies ist die Phase, in der der Niederschlag (Regen, Schnee) auf die Erdoberfläche trifft. Der Niederschlag wird als Input in das Modell eingebracht. 2. **Abflussbildung (A)**: - Diese Phase beschreibt die Prozesse, die den Niederschlag in Abfluss umwandeln. Dazu gehören: - **Interzeption**: Der Teil des Niederschlags, der von Vegetation aufgefangen wird und nicht den Boden erreicht. - **Infiltration**: Der Prozess, bei dem Wasser in den Boden eindringt. - **Oberflächenabfluss**: Der Teil des Niederschlags, der nicht infiltriert und direkt über die Erdoberfläche abfließt. - **Zwischenabfluss**: Wasser, das durch den Boden fließt, aber oberhalb des Grundwasserspiegels bleibt. - **Grundwasserabfluss**: Wasser, das in das Grundwasser eindringt und später als Basisabfluss in Flüsse und Bäche zurückkehrt. Diese Phasen sind entscheidend für das Verständnis und die Modellierung des Wasserhaushalts in einem Einzugsgebiet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist Judy Curry?

Judy Curry ist eine amerikanische Klimawissenschaftlerin, die für ihre Forschung im Bereich der Klimawissenschaft und der Meteorologie bekannt ist. Sie hat sich insbesondere mit den Themen Klimaw... [mehr]