Das Gütekriterium Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit Ergebnisse einer Untersuchung von der Person, die die Untersuchung durchführt. Es bedeutet, dass die Ergebnisse e... [mehr]
Die Güteklassen Objektivität, Reliabilität und Validität sind zentrale Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Messinstrumenten in der empirischen Forschung. Hier sind die Definitionen: 1. **Objektivität**: Objektivität beschreibt das Ausmaß, in dem die Ergebnisse eines Tests unabhängig vom Untersucher sind. Ein Test ist objektiv, wenn verschiedene Personen, die den Test durchführen, zu denselben Ergebnissen kommen. Es gibt drei Arten der Objektivität: - **Durchführungsobjektivität**: Unabhängigkeit der Testergebnisse von der Person, die den Test durchführt. - **Auswertungsobjektivität**: Unabhängigkeit der Testergebnisse von der Person, die den Test auswertet. - **Interpretationsobjektivität**: Unabhängigkeit der Schlussfolgerungen von der Person, die die Ergebnisse interpretiert. 2. **Reliabilität**: Reliabilität (Zuverlässigkeit) bezeichnet die Genauigkeit und Verlässlichkeit eines Messinstruments. Ein Test ist reliabel, wenn er bei wiederholter Anwendung unter gleichen Bedingungen zu denselben Ergebnissen führt. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung der Reliabilität: - **Test-Retest-Reliabilität**: Konsistenz der Ergebnisse bei wiederholter Durchführung des Tests. - **Interne Konsistenz**: Homogenität der Testitems, oft gemessen mit dem Cronbachs Alpha. - **Paralleltest-Reliabilität**: Übereinstimmung der Ergebnisse von zwei parallelen Testformen. 3. **Validität**: Validität (Gültigkeit) beschreibt das Ausmaß, in dem ein Test tatsächlich das misst, was er zu messen vorgibt. Es gibt verschiedene Arten der Validität: - **Inhaltsvalidität**: Der Test deckt alle relevanten Aspekte des zu messenden Konstrukts ab. - **Kriteriumsvalidität**: Der Test korreliert mit einem Außenkriterium, das als Maßstab dient (z.B. Schulnoten als Kriterium für einen Intelligenztest). - **Konstruktvalidität**: Der Test misst das theoretische Konstrukt, das er messen soll, und nicht etwas anderes. Diese drei Gütekriterien sind essenziell, um die Qualität und Aussagekraft von Tests und Messinstrumenten in der Forschung sicherzustellen.
Das Gütekriterium Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit Ergebnisse einer Untersuchung von der Person, die die Untersuchung durchführt. Es bedeutet, dass die Ergebnisse e... [mehr]
Objektivität bezeichnet die Unabhängigkeit von persönlichen Meinungen, Gefühlen oder Vorurteilen bei der Wahrnehmung, Beurteilung oder Darstellung von Informationen und Sachverhalt... [mehr]