Warum wird Glukose bei der alkalischen Lyse verwendet?

Antwort

Bei der alkalischen Lyse, einer Methode zur Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien, wird Glukose in der Pufferlösung verwendet, um die osmotischen Bedingungen zu stabilisieren. Hier sind die Hauptgründe: 1. **Osmotischer Schutz**: Glukose hilft, die osmotische Balance aufrechtzuerhalten, was wichtig ist, um die Bakterienzellen während der Lyse intakt zu halten. Dies verhindert, dass die Zellen vorzeitig platzen und die DNA freigesetzt wird, bevor die gewünschten Bedingungen erreicht sind. 2. **Vermeidung von Zellschäden**: Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen osmotischen Drucks wird verhindert, dass die Zellen durch den plötzlichen Wechsel in eine hypotone Lösung beschädigt werden, was die Effizienz der Plasmid-DNA-Isolierung verbessern kann. 3. **Pufferung**: Glukose kann auch dazu beitragen, den pH-Wert der Lösung zu stabilisieren, was wichtig ist, um die Aktivität der alkalischen Lösung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Zellwände der Bakterien effektiv aufgebrochen werden, ohne die Plasmid-DNA zu beschädigen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die alkalische Lyse effizient und effektiv verläuft, was zu einer höheren Ausbeute und Reinheit der isolierten Plasmid-DNA führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten