Das Phänomen der Induktion bezieht sich auf den Prozess, durch den allgemeine Schlussfolgerungen ausischen Beobachtungen abgeleitet. In der Wissenschaft und Philosophie wird Induktion oft verwend... [mehr]
Fluid induziertes Schmelzen bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Vorhandensein von Fluiden (wie Wasser oder andere flüchtige Substanzen) den Schmelzpunkt von Gesteinen oder Mineralien senkt. Dies ist ein wichtiger Mechanismus in der Geologie, insbesondere in der Entstehung von Magma. In der Erdkruste und im oberen Mantel können Fluide aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. aus subduzierten ozeanischen Platten, die Wasser und andere flüchtige Stoffe in die überlagernden Gesteine einbringen. Diese Fluide senken den Schmelzpunkt der umgebenden Gesteine, was zur Bildung von Magma führen kann. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Vulkanen und der Bildung von magmatischen Gesteinen. Ein Beispiel für fluid induziertes Schmelzen ist die Subduktionszone, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte abtaucht. Das Wasser aus der ozeanischen Platte wird freigesetzt und senkt den Schmelzpunkt des Mantelgesteins, was zur Bildung von Magma führt, das dann aufsteigen und Vulkane bilden kann.
Das Phänomen der Induktion bezieht sich auf den Prozess, durch den allgemeine Schlussfolgerungen ausischen Beobachtungen abgeleitet. In der Wissenschaft und Philosophie wird Induktion oft verwend... [mehr]