Ein Flüssigthermometer kann nur für einen begrenzten Temperaturbereich verwendet werden, weil die verwendete Flüssigkeit physikalische Grenzen hat. Zum Beispiel: 1. **Gefrierpunkt**: Die Flüssigkeit im Thermometer kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Quecksilber gefriert bei -38,83 °C, während Alkohol bei etwa -114 °C gefriert. Wenn die Flüssigkeit gefriert, kann sie sich nicht mehr ausdehnen oder zusammenziehen, um die Temperatur anzuzeigen. 2. **Siedepunkt**: Bei hohen Temperaturen kann die Flüssigkeit verdampfen. Quecksilber siedet bei 356,73 °C, während Alkohol bei etwa 78 °C siedet. Wenn die Flüssigkeit verdampft, kann sie ebenfalls nicht mehr korrekt die Temperatur anzeigen. Diese physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit begrenzen den Temperaturbereich, in dem das Thermometer zuverlässig funktioniert.