Die Fehlerrate bei überwiegend manuell durchgeführten Untersuchungsverfahren im Labor ist aus mehreren Gründen höher als bei voll automatisierten Verfahren: 1. **Menschliche Fehler**: Manuelle Prozesse sind anfällig für menschliche Fehler, wie z.B. Verwechslungen, falsche Messungen oder ungenaue Protokollierungen. 2. **Konsistenz**: Automatisierte Systeme arbeiten mit hoher Präzision und Konsistenz, während menschliche Leistung variieren kann, abhängig von Faktoren wie Müdigkeit, Stress oder Erfahrung. 3. **Geschwindigkeit**: Automatisierte Systeme können große Mengen an Proben schnell und effizient verarbeiten, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern durch Zeitdruck bei manuellen Verfahren reduziert. 4. **Standardisierung**: Automatisierte Verfahren folgen strikt vorgegebenen Protokollen, was die Standardisierung und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verbessert. Manuelle Verfahren können variieren, je nachdem, wer sie durchführt. 5. **Datenverarbeitung**: Automatisierte Systeme können Daten in Echtzeit erfassen und analysieren, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht. Manuelle Dateneingabe ist fehleranfällig und zeitaufwendig. Diese Faktoren zusammen führen dazu, dass voll automatisierte Untersuchungsverfahren im Labor in der Regel eine niedrigere Fehlerrate aufweisen als manuelle Verfahren.