Welche Faktoren beeinflussen Selektivität und Reproduzierbarkeit einer Kapillarelektrophorese?

Antwort

Die Selektivität und Reproduzierbarkeit der Kapillarelektrophorese (CE) werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst: 1. **Pufferzusammensetzung**: Die Art und Konzentration des Puffers beeinflussen die Trennungseffizienz und Selektivität. Der pH-Wert des Puffers kann die Ladung der Analyten und damit ihre Mobilität verändern. 2. **Kapillareigenschaften**: Der Innendurchmesser, die Länge und das Material der Kapillare spielen eine wichtige Rolle. Beschichtete Kapillaren können die Wechselwirkungen zwischen Analyten und der Kapillarwand minimieren und so die Reproduzierbarkeit verbessern. 3. **Temperaturkontrolle**: Schwankungen in der Temperatur können die Viskosität des Puffers und die Mobilität der Analyten beeinflussen. Eine konstante Temperatur ist daher wichtig für reproduzierbare Ergebnisse. 4. **Spannung**: Die angelegte Spannung beeinflusst die Geschwindigkeit der Trennung. Eine konstante Spannung ist notwendig, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. 5. **Probenvorbereitung**: Die Reinheit und Konzentration der Probe sowie die Art der Probeninjektion (z.B. hydrodynamisch oder elektrokinetisch) können die Trennung beeinflussen. 6. **Detektionsmethode**: Die Empfindlichkeit und Selektivität der verwendeten Detektionsmethode (z.B. UV-Vis, Fluoreszenz) beeinflussen die Qualität der Ergebnisse. 7. **Elektroosmose**: Die elektroosmotische Flussrate (EOF) kann durch die Kapillaroberfläche und den Puffer beeinflusst werden. Eine stabile EOF ist wichtig für reproduzierbare Trennungen. 8. **Instrumentelle Faktoren**: Die Präzision und Genauigkeit des CE-Instruments, einschließlich der Pumpe, Spannungsquelle und Detektor, sind entscheidend für die Reproduzierbarkeit. Durch sorgfältige Kontrolle und Optimierung dieser Faktoren kann die Selektivität und Reproduzierbarkeit in der Kapillarelektrophorese verbessert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten