Experiment Wolke in Plastikflasche mit Streichholz und warmem Wasser?

Antwort

Das Experiment mit einer Wolke in einer Plastikflasche kann sehr anschaulich zeigen, wie Wolken entstehen. Hier ist eine einfache Anleitung: **Materialien:** - Eine leere Plastikflasche (z.B. eine 1,5-Liter-Flasche) - Warmes Wasser - Ein Streichholz oder eine Zündquelle - Ein Luftballon (optional) **Durchführung:** 1. Fülle die Plastikflasche etwa zu einem Drittel mit warmem Wasser. 2. Verschließe die Flasche und schüttle sie leicht, um den Wasserdampf zu erzeugen. 3. Öffne die Flasche kurz, um etwas Luft entweichen zu lassen, und schließe sie dann wieder. 4. Zünde ein Streichholz an und halte es kurz über die Öffnung der Flasche, bevor du die Flasche wieder verschließt. Dies erzeugt eine kleine Menge Rauch, die als Kondensationskeime dient. 5. Drücke die Flasche vorsichtig zusammen und lasse sie dann wieder los. Du solltest eine Wolke in der Flasche sehen. **Erklärung:** Die Wolke entsteht, wenn der Wasserdampf in der Luft abkühlt und sich um die kleinen Partikel (Rauch) kondensiert. Das Zusammendrücken der Flasche erhöht den Druck und die Temperatur, während das Loslassen den Druck verringert und die Temperatur senkt, was zur Bildung der Wolke führt. Achte darauf, vorsichtig mit dem Streichholz umzugehen und das Experiment in einem gut belüfteten Bereich durchzuführen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Aufbau eines Versuchsprotokolls?

Ein Versuchsprotokoll sollte klar und strukturiert aufgebaut sein, um die Durchführung und die Ergebnisse eines Experiments nachvollziehbar zu dokumentieren. Hier ist eine allgemeine Gliederung:... [mehr]

Weshalb stellt man Hypothesen auf?

Hypothesen werden aufgestellt, um: 1. **Forschung zu strukturieren**: Sie geben der Untersuchung eine klare Richtung und helfen, den Fokus auf spezifische Fragestellungen zu lenken. 2. **Vorhersagen... [mehr]