Das Schalenmodell von Niels Bohr, entwickelt 1913, beschreibt die Elektronenanordnung in Atomen als konzentrische Schalen um den Atomkern. Jede Schale hat eine bestimmte Energie und kann nur eine begrenz Anzahl von Elektronen aufnehmen, was die Stabilität der Atome erklärt. Bohrs Modell war ein wichtiger Schritt in der Quantenmechanik und half, die Spektrallinien von Wasserstoff zu erklären.