Alessandro Volta entdeckte um 1800 die erste chemische Batterie, als Voltasche Säule bekannt wurde. Diese Erfindung war ein bedeutender Fortschritt in der Elektrotechnik. Die Voltasche Säule bestand aus übereinander geschichteten Platten aus Zink und Kupfer, die durch Schichten von Elektrolyten, wie Salzwasser oder Säuren, getrennt waren. Durch diese Anordnung konnte eine konstante elektrische Spannung erzeugt werden, die es ermöglichte, elektrische Ströme zu erzeugen und zu messen. Voltas Entdeckung war entscheidend für die Entwicklung der Elektrizität und legte den Grundstein für zukünftige elektrische Geräte und Technologien. Seine Arbeit führte auch zur Einführung des Begriffs "Volt" als Einheit für elektrische Spannung, die zu Ehren von Volta benannt wurde.