Wie funktioniert die Elektronentransportkette der lichtabhängigen Fotosynthesereaktion?

Antwort

Die Elektronentransportkette (ETC) der lichtabhängigen Fotosynthesereaktion ist ein zentraler Prozess in der Fotosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten stattfindet. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie sie funktioniert: 1. **Lichtabsorption**: Die Fotosysteme II (PSII) und I (PSI) absorbieren Lichtenergie. PSII absorbiert Licht und regt Elektronen an, die von einem speziellen Chlorophyllmolekül (P680) freigesetzt werden. 2. **Wasserspaltung**: PSII spaltet Wasser (H₂O) in Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻). Die freigesetzten Elektronen ersetzen die verlorenen Elektronen im P680. 3. **Elektronentransport**: Die angeregten Elektronen werden durch eine Reihe von Elektronenträgern in der Thylakoidmembran transportiert. Diese Träger umfassen Plastochinon (PQ), den Cytochrom-b6f-Komplex und Plastocyanin (PC). 4. **Protonengradient**: Während die Elektronen durch die Elektronentransportkette wandern, werden Protonen (H⁺) aus dem Stroma in das Thylakoidlumen gepumpt, was einen Protonengradienten erzeugt. 5. **ATP-Synthese**: Der Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ATP aus ADP und anorganischem Phosphat (Pi) synthetisiert. 6. **PSI und NADPH-Bildung**: Die Elektronen erreichen schließlich PSI, wo sie erneut durch Lichtenergie angeregt werden. Diese Elektronen werden dann durch eine weitere Reihe von Trägern, einschließlich Ferredoxin (Fd), transportiert und schließlich zur Reduktion von NADP⁺ zu NADPH verwendet. Zusammengefasst: Die Elektronentransportkette der lichtabhängigen Fotosynthesereaktion wandelt Lichtenergie in chemische Energie um, indem sie ATP und NADPH produziert, die für die lichtunabhängigen Reaktionen der Fotosynthese benötigt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten