Drohnen können auf vielfältige Weise zur Überwachung und Erforschung von Tierpopulationen eingesetzt werden: 1. **Luftaufnahmen und Kartierung**: Drohnen können hochauflösende Bilder und Videos aus der Luft aufnehmen, die zur Kartierung von Lebensräumen und zur Identifizierung von Tierpopulationen verwendet werden können. 2. **Verhaltensbeobachtung**: Mit Drohnen können Forscher das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, ohne sie zu stören. Dies ist besonders nützlich für scheue oder gefährdete Arten. 3. **Zählung und Bestandsaufnahme**: Drohnen können große Gebiete schnell und effizient abdecken, was die Zählung und Bestandsaufnahme von Tierpopulationen erleichtert. Dies ist besonders hilfreich in schwer zugänglichen oder gefährlichen Gebieten. 4. **Thermografie**: Ausgestattet mit Wärmebildkameras können Drohnen Tiere auch in dicht bewachsenen Gebieten oder bei schlechten Lichtverhältnissen aufspüren. 5. **Überwachung von Wanderungen**: Drohnen können verwendet werden, um die Wanderungsrouten von Tieren zu verfolgen und zu dokumentieren, was wichtige Daten für den Naturschutz liefert. 6. **Überwachung von Bedrohungen**: Drohnen können auch eingesetzt werden, um Bedrohungen für Tierpopulationen zu überwachen, wie z.B. illegale Jagd, Habitatzerstörung oder Umweltverschmutzung. Durch den Einsatz von Drohnen können Forscher effizienter und genauer Daten sammeln, was zu besseren Schutz- und Erhaltungsstrategien für Tierpopulationen führen kann.