Erkläre den Unterschied zwischen distalem und proximalem Reiz anhand eines Beispiels.

Antwort

Der Unterschied zwischen distalem und proximalem Reiz lässt sich gut anhand eines Beispiels aus der visuellen Wahrnehmung erklären. - **Distaler Reiz**: Dies ist das physikalische Objekt oder Ereignis in der Umwelt, das eine Reaktion hervorruft. Es ist das, was tatsächlich existiert und unabhängig von der Wahrnehmung des Beobachters ist. Zum Beispiel: Ein Baum, der in einem Park steht. - **Proximaler Reiz**: Dies ist die direkte physikalische Energie, die von den Sinnesorganen empfangen wird und die das distale Objekt repräsentiert. Es ist das Abbild oder die Information, die auf die Sinnesorgane trifft. Im Fall der visuellen Wahrnehmung ist der proximale Reiz das Bild des Baumes, das auf die Netzhaut des Auges projiziert wird. **Beispiel**: - **Distaler Reiz**: Ein Apfel, der auf einem Tisch liegt. - **Proximaler Reiz**: Das Licht, das vom Apfel reflektiert wird und auf die Netzhaut des Auges trifft, wodurch ein Bild des Apfels auf der Netzhaut entsteht. Der distale Reiz ist also das tatsächliche Objekt in der Umwelt, während der proximale Reiz die unmittelbare sensorische Information ist, die von diesem Objekt ausgeht und von den Sinnesorganen aufgenommen wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definition und Beispiel operationale Hypothesen

Operationale Hypothesen sind spezifische, messbare Aussagen, die aus theoretischen Hypothesen abgeleitet werden. Sie definieren, wie die Konzepte in einer Studie gemessen oder beobachtet werden sollen... [mehr]

Beispiel für ein Abstract?

Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung eines wissenschaftlichen oder akademischen Textes, die die Hauptpunkte und Ergebnisse präsentiert. Hier ist ein Beispiel für ein Abstract: --- *... [mehr]

Was ist das Gütekriterium Objektivität und ein Beispiel dafür?

Das Gütekriterium Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit Ergebnisse einer Untersuchung von der Person, die die Untersuchung durchführt. Es bedeutet, dass die Ergebnisse e... [mehr]

Beispiel zur Dichte

Die Dichte ist definiert als die Masse eines Objekts geteilt durch sein Volumen. Ein einfaches Beispiel zur Dichte ist Wasser. Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1 g/cm³. Das bedeutet, das... [mehr]