Der Diederwinkel, auch als Dihedralwinkel bekannt, ist der Winkel, der zwischen zwei kristallinen Phasen an einer Dreiphasen-Grenze in einem polykristallinen Material auftritt. Er ist ein wichtiger Parameter in der Materialwissenschaft und Geologie, insbesondere bei der Untersuchung von Schmelzprozessen und der Mikrostruktur von Gesteinen. ### Kontrolle der Schmelzextraktion oder -segregation Der Diederwinkel beeinflusst die Schmelzextraktion und -segregation in folgenden Aspekten: 1. **Benetzungsverhalten**: Ein kleinerer Diederwinkel bedeutet, dass die Schmelze die festen Körner besser benetzt und leichter durch das Korngefüge fließen kann. Dies erleichtert die Schmelzextraktion. 2. **Porenvernetzung**: Bei kleinen Diederwinkeln können sich zusammenhängende Netzwerke von Schmelzphasen bilden, die die Migration der Schmelze durch das Gestein erleichtern. 3. **Kapillarkräfte**: Der Diederwinkel beeinflusst die Kapillarkräfte, die die Bewegung der Schmelze durch die Porenräume des Gesteins steuern. Kleinere Winkel führen zu stärkeren Kapillarkräften, die die Schmelzbewegung fördern. ### Auswirkungen auf die Art des Schmelzens Der Diederwinkel hat auch Auswirkungen auf die Art des Schmelzens: 1. **Partielle Schmelze**: Bei kleinen Diederwinkeln kann eine partielle Schmelze leichter extrahiert werden, was zu einer effizienteren Trennung von Schmelze und Restgestein führt. 2. **Schmelzverteilung**: Der Diederwinkel beeinflusst, wie die Schmelze im Gestein verteilt ist. Ein kleinerer Winkel führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Schmelze. 3. **Schmelzfluss**: Ein kleinerer Diederwinkel kann den Schmelzfluss durch das Gestein erleichtern, was die Dynamik des Schmelzprozesses beeinflusst. ### Warum? Die Auswirkungen des Diederwinkels auf die Schmelzprozesse sind hauptsächlich auf die physikalischen Eigenschaften der Grenzflächen zwischen den Phasen zurückzuführen. Ein kleinerer Diederwinkel bedeutet eine geringere Grenzflächenenergie zwischen der Schmelze und den festen Phasen, was die Benetzung und den Fluss der Schmelze erleichtert. Dies führt zu einer effizienteren Schmelzextraktion und -segregation sowie zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Schmelze im Gestein. Zusammengefasst ist der Diederwinkel ein kritischer Parameter, der die Mikrostruktur und die Dynamik von Schmelzprozessen in polykristallinen Materialien und Gesteinen stark beeinflusst.