Die Entdeckung von Hans Christian Ørsted im Jahr 1820 war ein bedeutender Moment in der Geschichte der Physik und Elektromagnetismus. Ørsted stellte fest, dass ein elektrischer Strom, de... [mehr]
- **Frühe Experimente**: André-Marie Ampère führte in den frühen 1820er Jahren Experimente zur Wechselwirkung zwischen elektrischen Strömen und Magnetfeldern durch. - **Ampères Gesetz**: Er formulierte das Gesetz, das beschreibt, wie elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen, bekannt als Ampères Gesetz. - **Elektromagnetische Wechselwirkung**: Ampère entdeckte, dass zwei parallele Leiter, die von elektrischem Strom durchflossen werden, eine Kraft aufeinander ausüben – anziehend oder abstoßend, abhängig von der Richtung des Stroms. - **Begriff "Elektrodynamik"**: Er prägte den Begriff Elektrodynamik, um die Wechselwirkungen zwischen elektrischen Strömen und Magnetfeldern zu beschreiben. - **Ampères Arbeiten**: Seine Arbeiten wurden in der Veröffentlichung "Mémoire sur la théorie des phénomènes électrodynamiques" zusammengefasst, die 1827 erschien. - **Einfluss auf die Physik**: Ampères Entdeckungen legten den Grundstein für die moderne Elektrodynamik und beeinflussten spätere Physiker wie James Clerk Maxwell. - **Einheit der Stromstärke**: Die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere (A), wurde zu Ehren von Ampère benannt.
Die Entdeckung von Hans Christian Ørsted im Jahr 1820 war ein bedeutender Moment in der Geschichte der Physik und Elektromagnetismus. Ørsted stellte fest, dass ein elektrischer Strom, de... [mehr]
Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, der am 27. März 1845 in Lennep (heute ein Stadtteil von Remscheid) geboren wurde und am 10. Februar 1923 in München starb. Er ist vor... [mehr]
Helium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 2 und gehört zur Gruppe der Edelgase. Es wurde erstmals 1868 von dem französischen Astronomen Pierre Janssen während einer Sonnenf... [mehr]
Der Wissenschaftler Hermann Emil Fischer Kohler ist bekannt für seine Arbeiten in der Biochemie und insbesondere für seine Forschung zur Struktur und Funktion von Enzymen. Er hat bedeutende... [mehr]