Die sieben Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) sind: 1. **Meter (m)**: Die Einheit der Länge. Ein Meter ist definiert als die Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunden zurücklegt. 2. **Kilogramm (kg)**: Die Einheit der Masse. Ein Kilogramm ist definiert durch die Planck-Konstante, die auf genau 6,62607015 × 10⁻³⁴ Joule-Sekunden festgelegt ist, wobei der Meter und die Sekunde durch die Lichtgeschwindigkeit und die Dauer einer Sekunde definiert sind. 3. **Sekunde (s)**: Die Einheit der Zeit. Eine Sekunde ist definiert als die Dauer von 9.192.631.770 Perioden der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Cäsium-133-Atomen entspricht. 4. **Ampere (A)**: Die Einheit des elektrischen Stroms. Ein Ampere ist definiert durch die Elementarladung, die auf genau 1,602176634 × 10⁻¹⁹ Coulomb festgelegt ist. 5. **Kelvin (K)**: Die Einheit der thermodynamischen Temperatur. Ein Kelvin ist definiert durch die Boltzmann-Konstante, die auf genau 1,380649 × 10⁻²³ Joule pro Kelvin festgelegt ist. 6. **Mol (mol)**: Die Einheit der Stoffmenge. Ein Mol ist definiert als die Anzahl von Atomen in 0,012 Kilogramm Kohlenstoff-12, was genau 6,02214076 × 10²³ Teilchen entspricht (Avogadro-Konstante). 7. **Candela (cd)**: Die Einheit der Lichtstärke. Eine Candela ist definiert als die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Quelle, die monochromatische Strahlung mit einer Frequenz von 540 × 10¹² Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt pro Steradiant beträgt. Diese Definitionen basieren auf fundamentalen physikalischen Konstanten und gewährleisten eine hohe Präzision und Reproduzierbarkeit.