Der Boden setzt sich typischerweise aus mehreren Schichten zusammen, die als Bodenhorizonte bezeichnet werden. Diese Schichten sind: 1. **O-Horizont (organische Auflage)**: Diese Schicht besteht hauptsächlich aus organischem Material wie Laub, Nadeln und anderen Pflanzenresten, die sich zersetzen. 2. **A-Horizont (Oberboden)**: Hier findet man eine Mischung aus organischem Material und mineralischen Partikeln. Diese Schicht ist oft dunkel gefärbt und reich an Nährstoffen, da sie viele organische Stoffe enthält. 3. **E-Horizont (Auswaschungshorizont)**: Diese Schicht ist durch den Verlust von Mineralien und organischen Stoffen gekennzeichnet, die durch Wasser ausgewaschen werden. Sie ist oft heller als die darüber liegenden Schichten. 4. **B-Horizont (Unterboden)**: In dieser Schicht sammeln sich die ausgewaschenen Mineralien und organischen Stoffe aus den oberen Schichten an. Sie ist oft dichter und kann verschiedene Farben aufweisen, abhängig von den angesammelten Materialien. 5. **C-Horizont (Ausgangsmaterial)**: Diese Schicht besteht aus dem Ausgangsgestein oder dem unveränderten mineralischen Material, aus dem der Boden entsteht. Hier findet man wenig bis keine organischen Stoffe. 6. **R-Horizont (festes Gestein)**: Dies ist das feste Gestein unterhalb des Bodens, das noch nicht verwittert ist. Die Prozesse zur Bodenentstehung umfassen: 1. **Verwitterung**: Physikalische, chemische und biologische Prozesse, die das Ausgangsgestein in kleinere Partikel zerlegen. 2. **Humusbildung**: Die Zersetzung von organischem Material durch Mikroorganismen und andere Bodenlebewesen, die zur Bildung von Humus führt. 3. **Mineralbildung**: Chemische Reaktionen im Boden, die zur Bildung neuer Mineralien führen. 4. **Auswaschung (Eluvation)**: Der Prozess, bei dem Wasser gelöste Stoffe und feine Partikel aus den oberen Schichten in tiefere Schichten transportiert. 5. **Anreicherung (Illuvation)**: Die Ablagerung der ausgewaschenen Stoffe und Partikel in tieferen Schichten. 6. **Bioturbation**: Die Durchmischung des Bodens durch Lebewesen wie Würmer, Insekten und Pflanzenwurzeln. Diese Prozesse arbeiten zusammen und über lange Zeiträume hinweg, um die verschiedenen Bodenhorizonte zu bilden und zu verändern.