Wie berechne ich Porenvolumen, Trockenrohdichte, Reindichte, H2O-Gehalte und Bodenfeuchte bei gegebener Bodendichte und -volumen?

Antwort

Um die verschiedenen Bodenparameter zu berechnen, sind folgende Formeln und Schritte notwendig: 1. **Porenvolumen (V_p)**: \[ V_p = V_g - V_{tr} \] wobei \( V_g \) das Gesamtvolumen und \( V_{tr} \) das Volumen der Feststoffe ist. 2. **Trockenrohdichte (ρ_d)**: \[ \rho_d = \frac{m_{tr}}{V_g} \] wobei \( m_{tr} \) die Trockenmasse ist. 3. **Reindichte (ρ_s)**: \[ \rho_s = \frac{m_{tr}}{V_{tr}} \] 4. **Wassergehalt in Masseprozent (θ_m)**: \[ \theta_m = \frac{m_g - m_{tr}}{m_{tr}} \times 100 \] wobei \( m_g \) die Gesamtmasse ist. 5. **Wassergehalt in Volumenprozent (θ_v)**: \[ \theta_v = \frac{V_w}{V_g} \times 100 \] wobei \( V_w \) das Volumen des Wassers ist. \( V_w \) kann berechnet werden als: \[ V_w = \frac{m_g - m_{tr}}{\rho_w} \] wobei \( \rho_w \) die Dichte von Wasser ist (ca. 1 g/cm³). 6. **Bodenfeuchte (θ)**: \[ \theta = \frac{V_w}{V_p} \times 100 \] 7. **Wasserspeichervermögen (s)**: \[ s = \theta_v \times \text{Mächtigkeit} \] Nun die Berechnungen mit den gegebenen Werten: - Gesamtvolumen \( V_g = 100 \) cm³ - Gesamtmasse \( m_g = 198 \) g - Trockenmasse \( m_{tr} = 176 \) g - Volumen der Feststoffe \( V_{tr} = 61 \) cm³ - Mächtigkeit = 30 cm **1. Porenvolumen (V_p):** \[ V_p = V_g - V_{tr} = 100 \, \text{cm}^3 - 61 \, \text{cm}^3 = 39 \, \text{cm}^3 \] **2. Trockenrohdichte (ρ_d):** \[ \rho_d = \frac{m_{tr}}{V_g} = \frac{176 \, \text{g}}{100 \, \text{cm}^3} = 1{,}76 \, \text{g/cm}^3 \] **3. Reindichte (ρ_s):** \[ \rho_s = \frac{m_{tr}}{V_{tr}} = \frac{176 \, \text{g}}{61 \, \text{cm}^3} \approx 2{,}89 \, \text{g/cm}^3 \] **4. Wassergehalt in Masseprozent (θ_m):** \[ \theta_m = \frac{m_g - m_{tr}}{m_{tr}} \times 100 = \frac{198 \, \text{g} - 176 \, \text{g}}{176 \, \text{g}} \times 100 \approx 12{,}5 \% \] **5. Wassergehalt in Volumenprozent (θ_v):** \[ V_w = \frac{m_g - m_{tr}}{\rho_w} = \frac{198 \, \text{g} - 176 \, \text{g}}{1 \, \text{g/cm}^3} = 22 \, \text{cm}^3 \] \[ \theta_v = \frac{V_w}{V_g} \times 100 = \frac{22 \, \text{cm}^3}{100 \, \text{cm}^3} \times 100 = 22 \% \] **6. Bodenfeuchte (θ):** \[ \theta = \frac{V_w}{V_p} \times 100 = \frac{22 \, \text{cm}^3}{39 \, \text{cm}^3} \times 100 \approx 56{,}41 \% \] **7.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechnet man die Dichte eines unregelmäßig geformten Steines?

Um die Dichte eines unregelmäßig geformten Steines zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Gewicht messen**: Wiege den Stein mit einer präzisen Waage, um sein Gewicht... [mehr]

Mit welcher Gleichung wird die Dichte eines unregelmäßigen Steines bestimmt?

Die Dichte eines unregelmäßigen Steines kann mit der folgenden Gleichung bestimmt werden: \[ \text{Dichte} (\rho) = \frac{\text{Masse} (m)}{\text{Volumen} (V)} \] Um die Dichte zu berechn... [mehr]

Was sind die Eigenschaften von Helium?

Helium ist ein chemisches Element mit dem Symbol He und der Ordnungszahl 2. Hier sind einige seiner wichtigsten Eigenschaften: 1. **Physikalische Eigenschaften**: - **Aggregatzustand**: Gasfö... [mehr]

Beispiel zur Dichte

Die Dichte ist definiert als die Masse eines Objekts geteilt durch sein Volumen. Ein einfaches Beispiel zur Dichte ist Wasser. Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1 g/cm³. Das bedeutet, das... [mehr]

Was bedeutet Dichte?

Dichte ist ein physikalisches Maß, das angibt, wie viel Masse eines Stoffes in einem bestimmten Volumen enthalten ist. Sie wird häufig in der Einheit Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) o... [mehr]