Welche bildgebenden Verfahren lassen sich mit mikroskopischen Verfahren kombinieren?

Antwort

Mikroskopische Verfahren können mit verschiedenen bildgebenden Verfahren kombiniert werden, um detaillierte und umfassende Informationen zu erhalten. Einige der gängigen Kombinationen sind: 1. **Fluoreszenzmikroskopie und Konfokalmikroskopie**: Diese Kombination ermöglicht die Erzeugung von hochauflösenden, dreidimensionalen Bildern von fluoreszenzmarkierten Proben. 2. **Elektronenmikroskopie (EM) und Lichtmikroskopie**: Durch die Kombination von Licht- und Elektronenmikroskopie können sowohl die Oberflächenstruktur als auch die innere Struktur von Proben untersucht werden. Ein Beispiel ist die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM). 3. **Raman-Mikroskopie und Infrarot-Mikroskopie**: Diese Kombination ermöglicht die chemische Charakterisierung von Proben durch die Analyse von molekularen Schwingungen. 4. **Atomkraftmikroskopie (AFM) und Fluoreszenzmikroskopie**: Diese Kombination ermöglicht die Untersuchung der Oberflächenstruktur und mechanischen Eigenschaften von Proben zusammen mit der spezifischen Lokalisierung von fluoreszierenden Molekülen. 5. **Superauflösungsmikroskopie (z.B. STED, PALM, STORM) und konventionelle Fluoreszenzmikroskopie**: Diese Kombination ermöglicht die Untersuchung von Strukturen jenseits der Beugungsgrenze des Lichts. Durch die Kombination dieser Techniken können Forscher detaillierte Einblicke in die Struktur, Funktion und Dynamik biologischer Proben gewinnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten