Was sind die Besonderheiten der qualitativen und quantitativen Datenanalyse?

Antwort

Die qualitative und die quantitative Datenanalyse sind zwei grundlegende Ansätze zur Untersuchung und Interpretation von Daten, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Anwendungsbereiche haben. **Qualitative Datenanalyse:** 1. **Ziel:** Verstehen von Phänomenen, Erfahrungen und Bedeutungen. 2. **Datenart:** Nicht-numerische Daten wie Texte, Interviews, Beobachtungen, Videos. 3. **Methoden:** Inhaltsanalyse, thematische Analyse, narrative Analyse, Grounded Theory. 4. **Vorgehen:** Induktiv, d.h., es werden Muster und Themen aus den Daten herausgearbeitet. 5. **Ergebnisse:** Tiefgehende Einblicke und detaillierte Beschreibungen von Phänomenen. 6. **Stärken:** Flexibilität, Tiefe des Verständnisses, Kontextualisierung. 7. **Schwächen:** Subjektivität, schwierige Generalisierbarkeit, zeitaufwendig. **Quantitative Datenanalyse:** 1. **Ziel:** Messen und Quantifizieren von Variablen, Testen von Hypothesen. 2. **Datenart:** Numerische Daten wie Umfrageergebnisse, Messwerte, Statistiken. 3. **Methoden:** Deskriptive Statistik, inferenzielle Statistik, Regressionsanalyse, Varianzanalyse. 4. **Vorgehen:** Deduktiv, d.h., es werden Hypothesen getestet und statistische Zusammenhänge untersucht. 5. **Ergebnisse:** Statistische Signifikanz, Verallgemeinerbarkeit, Vorhersagen. 6. **Stärken:** Objektivität, Replizierbarkeit, Generalisierbarkeit. 7. **Schwächen:** Mangel an Tiefe, mögliche Vernachlässigung des Kontexts, Abhängigkeit von der Qualität der Messinstrumente. Beide Ansätze können sich ergänzen und werden oft in Mixed-Methods-Studien kombiniert, um sowohl die Tiefe als auch die Breite des Forschungsproblems zu erfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten