Die drei Aggregatzustände sind fest, flüssig und gasförmig. 1. **Fest**: In diesem Zustand haben die Teilchen eine feste Anordnung und sind eng beieinander. Sie können sich nur geringfügig bewegen, was zu einer stabilen Form und einem definierten Volumen führt. Beispiele sind Eis, Holz und Metalle. 2. **Flüssig**: Hier sind die Teilchen weniger eng gepackt als im festen Zustand und können sich frei bewegen, was zu einer Anpassung an die Form des Behälters führt. Flüssigkeiten haben ein definiertes Volumen, aber keine feste Form. Beispiele sind Wasser, Öl und Alkohol. 3. **Gasförmig**: In diesem Zustand sind die Teilchen weit voneinander entfernt und bewegen sich schnell und chaotisch. Gase haben weder eine feste Form noch ein definiertes Volumen und füllen den verfügbaren Raum vollständig aus. Beispiele sind Luft, Wasserdampf und Helium. Diese Aggregatzustände können durch Temperatur- und Druckänderungen ineinander überführt werden, wie zum Beispiel das Schmelzen von Eis zu Wasser oder das Verdampfen von Wasser zu Dampf.